Die Erstkommunion

Das Sakrament der Kommunion

Kommunion kommt aus dem Lateinischen, „communio“ und bedeutet „Gemeinschaft“. In der Kommunion haben wir Gemeinschaft mit Jesus im Heiligen Brot, und wir haben Gemeinschaft mit allen Glaubenden, mit der Kirche. Kommunion bedeutet, eine „Komm-Union“ bilden. Wenn Jesus uns hinterlassen hat: „Dieses Brot, dieser Wein, das bin ich“, meint er, dass er fortan in allem und allen ist, was es gibt. Jesus begegnet uns in der ganzen Schöpfung, im gesamten Kosmos. Vielleicht ist dieses Sakrament das am schwersten zu erklärende Zeichen Gottes. Jesus hat uns dieses Zeichen auf seinem Lebensweg hinterlassen. Er hat keine Lehrschrift, keinen Liebesbrief und überhaupt keine theologischen Abhandlungen verfasst. Er hat ein Zeichen gegeben: Ein Essen in Liebe mit Freunden, denen Er aufgetragen hat: „Tut dies zum Andenken an mich“. An dieses Essen erinnern wir uns in der Eucharistiefeier, welche die Katholische Kirche sonntäglich auf der ganzen Welt feiert. Doch diese Feier ist nicht ein bloßes Erinnern, es wird aktuelle Wirklichkeit. Denn Jesus hat uns versprochen: „Wenn ihr dieses Mahl feiert, bin ich da, mitten unter Euch“. Das bedeutet, wann immer wir Eucharistie feiern, d. h. erinnernd und dankend Mahlfeier halten, ist Er dabei. Jesus sitzt unsichtbar mit am Tisch. Er will Gemeinschaft mit uns. Er ist immer schon da und bei uns, bevor wir zu ihm kommen könnten. In dieser Mahlgemeinschaft mit Jesus feiern wir seine Liebe und sein Leben, denken an sein Sterben und feiern seine Auferstehung. „Tut dies zum Andenken an mich“, gibt uns den Auftrag, so wie ER zu leben und zu lieben, gibt uns die Hoffnung, so wie er im Sterben zur Auferstehung zu gelangen. Die Kommunion in der Eucharistie ist für uns alle ein Fest der Gemeinschaft des Lebens, des Glaubens und der Liebe.

Fensterbild in der St. Cyriakus-Kirche
Fensterbild in der St. Cyriakus-Kirche